Neues ep-Sonderheft „Messen und Prüfen – Grundlagen 2″

Neues ep-Sonderheft „Messen und Prüfen – Grundlagen 2″
Ergänzt werden die Grundlagenbeiträge durch eine Einführung in die Erdungsmessungen. In der Rubrik „Elektropraxis“ gehen wir zunächst der Frage nach, warum Messgeräte während der Schutzleiter-Prüfung mit einem Messstrom von mindestens 200 mA arbeiten müssen und tauchen dabei tief in die Geschichte der Elektrotechnik ein. Darüber hinaus beleuchten wir, was beim Prüfen in Mietbereichen zu beachten ist und welche Besonderheitenes bei der Thermographie gibt. Ferner betrachten wir die Anforderungen nach einer Instandhaltung. In Zeiten von Corona blickt ein weiterer Fachbeitrag auf die Prüfpflichten im Homeoffice und bei den Arbeitsplätzen in Co-Working-Spaces. Eine repräsentative Auswahl typischer Leseranfragen aus der täglichen Praxis rundet dieses Sonderheft schließlich ab.
Wie schon der erste Teil – Messen und Prüfen – Grundlagen 1, gehört dieses Sonderheft in jede Werkstatt oder Ausbildungseinrichtung.
Aus dem Inhalt:
Prüfen von elektrischen AnlagenNormen und Regelwerke / Besichtigung / Erst- und Wiederholungsprüfung/ Niederohm- und Isolationswiderstandsmessung / Prüfung von RCD / Abschaltbedingungen / Ermittlung des Spannungsfalls / […]