Blitzschutz einer Metallsäule

Thomas Carle kennt Deine Lösung. Nutze Deine Lösung für Dein Problem.

Blitzschutz einer Metallsäule

Blitzschutz einer Metallsäule

Frage:

Muss eine im Außenbereich stehende Metallsäule mit einem Taster für eine Automatiktür an den Blitzschutzpotentialausgleich angeschlossen werden? Wie sieht es mit großflächig berührbaren Teilen oder mit Stelen mit integriertem Türkommunikations-System aus?

Antwort:

Um diese in der Praxis sehr häufig diskutierte Fragestellung zu beantworten, muss das normative Schutzziel betrachtet und herausgearbeitet werden.

Dieses primäre normative Schutzziel nach Normenreihe DIN EN 62305 besagt, dass Blitzströme keine Gefährdungen für die im oder am Gebäude befindlichen Personen verursachen dürfen.

Hierzu ist eine Analyse notwendig, ob ein direkter Blitzeinschlag in die vom Anfragenden aufgeführten leitfähigen Gebäudeteile (Metallsäule) möglich ist.

Als Ansatz lässt sich das Blitzkugelverfahren nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) [1] heranziehen, anhand dessen sich die Berechnung des Abstands zum Gebäude ableiten lässt, bei dem kein direkter Blitzeinschlag in ein vom Gebäude versorgtes Objekt physikalisch möglich ist (DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1) [2]).

Um die Anordnung der vorhandenen oder zukünftig zu installierenden technischen Einrichtungen zu prüfen, wird in der Regel […]

Artikel lesen

Schreibe einen Kommentar