20. Deutscher IT-Sicherheitskongress
20. Deutscher IT-Sicherheitskongress Artikel lesen
20. Deutscher IT-Sicherheitskongress Artikel lesen
Datengeiz zahlt sich aus Daten sind das neue Öl, titelte der Economist bereits 2017. Die fortschreitende Digitalisierung bringt immer mehr Daten in Umlauf. Zeit, das eigene Verhalten im Umgang mit privaten und geschäftlichen Informationen zu überprüfen. Artikel lesen
Informationsfreiheit, die große Unbekannte Die Informationsfreiheit erscheint wie die unbekannte Schwester des Datenschutzes. Doch Unternehmen sollten genau wissen, was sich dahinter verbirgt. Zum einen könnten sie selbst dazu verpflichtet sein, bestimmte Informationen preiszugeben. Zum anderen könnten auch Unternehmen von der Informationsfreiheit profitieren. Wir geben einen Überblick. Artikel lesen
Die IT-Bedrohungslage 2024 Statt dem Blick in die Glaskugel kann ein Rückblick zurück auf 2023 helfen, die wichtigsten IT-(Un-) Sicherheitsentwicklungen für das laufende Jahr zu erkennen. Für 2023 lassen sich nämlich etliche bemerkenswerte Veränderungen in den Techniken und Verhaltensweisen von Cyberkriminellen erkennen, die 2024 vermutlich weiter Fahrt aufnehmen. Artikel lesen
Bayern soll Test von Polizei-Software stoppen Mit einer neuen Analyse-Software will Bayern Verbrecher jagen. Obwohl noch das nötige Gesetz fehlt, wird das umstrittene Programm schon mit echten Daten von echten Menschen getestet. Bayerns oberster Datenschützer fordert nun einen Stopp. Artikel lesen
BSI veröffentlicht Schulungskonzept zum BCM-Praktiker Das BSI hat ein neues Schulungskonzept zum BCM-Praktiker entwickelt. Der BCM-Praktiker stellt eine unabhängige Ergänzung zum IT-Grundschutz-Praktiker und -Berater dar und richtet sich an Business Continuity-Beauftragte und Business Continuity-Interessierte. Artikel lesen
Deepfake-Angriffe auf biometrische Gesichtsdaten werden zunehmen Gartner prognostiziert, dass schon bis 2026 aufgrund von KI-generierten Deepfakes ein Drittel der Unternehmen Identitätsüberprüfungs- und Authentifizierungslösungen auf Basis von biometrische Gesichtsdaten als unzuverlässig betrachten werden. Artikel lesen
Die 5 häufigsten SASE-Irrtümer Hinter den vier Buchstaben SASE verbirgt sich die Antwort auf die neuen Anforderungen an die IT-Sicherheit – doch noch immer ranken sich falsche Annahmen und Missverständnisse um SASE und das damit verbundene As-a-Service-Konzept. Open Systems räumt mit den fünf größten Mythen auf. Artikel lesen
Hat es Sie erwischt? Erbeuteten Passwörtern auf der Spur Hackerangriffe und Datenlecks spülen täglich unzählige Kombinationen aus Benutzernamen und Passwörtern ins Netz. Für Betroffene heißt es: Möglichst schneller sein als potenzielle Angreifer. Artikel lesen
Ein Leitfaden zur ISO 27001:2022 Die ISO 27001 ist ein global anerkannter Standard für das Management von Informationssicherheit in Unternehmen. Ihr Zweck besteht darin, Organisationen dabei zu unterstützen, angemessene Sicherheitskontrollen und -maßnahmen zu etablieren, um Informationen vor Verlust, Diebstahl oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Artikel lesen