CB-K21/1292 Update 8
CB-K21/1292 Update 8 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle im Linux Kernel ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Artikel lesen
CB-K21/1292 Update 8 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle im Linux Kernel ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Artikel lesen
CB-K21/1212 Update 14 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen im Linux Kernel ausnutzen, um einen nicht näher spezifizierten Angriff durchzuführen oder einen Denial of Service Zustand herbeizuführen. Artikel lesen
CB-K21/1299 Update 16 Xen ist ein Virtueller-Maschinen-Monitor (VMM), der Hardware (x86, IA-64, PowerPC) für die darauf laufenden Systeme (Domains) paravirtualisiert. Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Xen ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen
CB-K21/1294 Update 16 Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eine populäre Linux-Distribution. Oracle Linux ist ein Open Source Betriebssystem, welches unter der GNU General Public License (GPL) verfügbar ist. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Red Hat Enterprise Linux und Oracle Linux ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen und vertrauliche Informationen…
Read more
Sicher im Netz navigieren Der Digitalführerschein wurde in der Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021 als Maßnahme für Verbraucherschutz in der Digitalisierung verankert. Nun ist das Angebot online und bietet allen Bürgern die Möglichkeit, sich die eigenen digitalen Kompetenzen im beruflichen und privaten Umfeld zertifizieren zu lassen. Artikel lesen
Energieexperte beurteilt Lage überaus kritisch Knapp 700 Personen verfolgten die erste Ausgabe der Energietage-Reihe "Orientierungswissen Energiekrise" live. „Sollte sich die Energiekrise infolge von Lieferausfällen materialisieren, haben wir für die nächsten drei Winter ein richtiges Problem“, so Dr. Felix Matthes zur aktuellen Lage einer mit 650 Teilnehmer*innen überaus gut besuchten Vorfeld-Veranstaltung der Energietage 2022. Für die…
Read more
Zwei-Faktor-Authentisierung: Nachholbedarf bei Schutz von Online-Konten BSI-Untersuchung zeigt Mehrwert der Zwei-Faktor-Authentisierung und bewertet die Sicherheit der unterschiedlichen Verfahren. Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) schützt Online-Konten vor Fremdzugriffen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten, wo immer möglich, auf die 2FA setzen. Artikel lesen
Lieferketten und das schwächste Glied Die letzten zwei Jahre hat vor allem die Covid-19 Pandemie unseren Alltag geprägt, aber trotzdem bereitet aktuell ein anderes Risiko Unternehmen mehr Sorgen. Das Risiko eines Ransomware-Angriffes, Daten-Leaks oder IT-Ausfalls wird aktuell als gefährlicher eingestuft, als die Risiken von Geschäftsunterbrechungen, Naturkatastrophen oder der Covid-19-Pandemie. Artikel lesen
Wie es mit dem hybriden Arbeiten weitergeht 2022, nach zwei Jahren der Fernarbeit, werden sich Millionen von Wissensarbeitern auf einen neuen Rhythmus einstellen und sowohl von zu Hause aus als auch im Büro tätig sein, prognostiziert Palo Alto Networks und erläutert, was dies für die Sicherheit von IT-Umgebungen bedeutet. Artikel lesen
Deutsche CISOs haben kein Vertrauen in die Cyber-Sicherheit Nur 72 Prozent der deutschen IT-Führungskräfte sehr oder äußerst zuversichtlich sind, dass ihr Unternehmen in der Lage ist, Bedrohungen der Cybersicherheit zu verhindern oder abzuschwächen – der niedrigste Wert weltweit. Das zeigt der ExtraHop Cyber Confidence Index 2022. Artikel lesen