Monat: März 2022

Thomas Carle kennt Deine Lösung. Nutze Deine Lösung für Dein Problem.

CB-K22/0354

CB-K22/0354 Libvirt ist eine Bibliothek, die Schnittstellen zu den Virtualisierungsfunktionen von Linux anbietet und Werkzeuge zur Verwaltung von virtualisierten Systemen zur Verfügung stellt. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in libvirt ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K22/0356

CB-K22/0356 QEMU ist eine freie Virtualisierungssoftware, die die gesamte Hardware eines Computers emuliert. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in QEMU ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K22/0355

CB-K22/0355 pfSense ist eine Software-Edge-Firewall mit Router- und VPN-Funktionalität. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Netgate pfSense ausnutzen, um einen Cross-Site Scripting Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K22/0358

CB-K22/0358 Der Domain Name Service (DNS) ermöglicht die Umsetzung der Domainnamen in IP-Adressen. Zur Verhinderung von übermäßigen Anfragen werden die Zuordnungen häufig lokal in einem Cache gespeichert. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in PowerDNS ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K22/0357

CB-K22/0357 Chrome ist ein Internet-Browser von Google. Edge ist ein Web Browser von Microsoft. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Google Chrome und Microsoft Edge ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen. Artikel lesen

CB-K22/0350

CB-K22/0350 Router der Firma D-LINK enthalten eine Firewall und in der Regel eine WLAN-Schnittstelle. Die Geräte sind hauptsächlich für private Anwender und Kleinunternehmen konzipiert. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in D-LINK Routern DIR-820L ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen. Artikel lesen

Gartner definiert mit SSE einen neuen Begriff als Teil von SASE

Gartner definiert mit SSE einen neuen Begriff als Teil von SASE Vielleicht sind Sie bereits über den neuen, von Gartner geprägten Begriff SSE gestolpert. Doch was hat es mit „Security Service Edge“ genau auf sich? Und was halten Hersteller und Reseller von dem neuen Begriff, und wie reagieren sie darauf? Artikel lesen

Informationsangebot der elektrohandwerklichen Organisation auf einen Blick

Informationsangebot der elektrohandwerklichen Organisation auf einen Blick Auf der neuen verbandsübergreifenden Plattform „Mein E-Handwerk“ haben  Innungsmitgliedern Zugriff auf das komplette Informationsangebot der elektrohandwerklichen Organisation. Mehrmaliges Einloggen in unterschiedliche Portale gehört damit der Vergangenheit an. Denn das neue Infoportal der Elektrohandwerke fasst die internen Mitgliedsbereiche von Innungen, Landesinnungsverbänden und dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen…
Read more

Digitale Nachhaltigkeits-Plattform für EU-Taxonomie

Digitale Nachhaltigkeits-Plattform für EU-Taxonomie Die Europäische Kommission hat mit der EU-Taxonomie-Verordnung eine umfangreiche Definition der Nachhaltigkeit geschaffen. Anhand von objektiven Kriterien wird dabei festgelegt, wann eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig eingestuft wird. Durch Veröffentlichungspflichten fördert die EU-Taxonomie Transparenz, hilft informierte Entscheidungen zu treffen und unterstützt Investoren und Finanzdienstleister dabei, den Fokus auf umweltfreundliche Investitionen zu richten.…
Read more

Was Chips „made in EU“ für die Security bedeuten können

Was Chips „made in EU“ für die Security bedeuten können Die EU-Kommission schlägt mit dem EU Chips Act ein Maßnahmenpaket vor, um die Versorgungssicherheit, Resilienz und technologische Führungsrolle der EU im Bereich Halbleitertechnologien und -anwendungen zu sichern. Das Europäische Chip-Gesetz soll zur Verwirklichung sowohl des digitalen als auch des ökologischen Wandels beitragen. Doch was bedeutet…
Read more