Monat: Dezember 2021

Thomas Carle kennt Deine Lösung. Nutze Deine Lösung für Dein Problem.

CB-K21/1112 Update 11

CB-K21/1112 Update 11 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle im Linux Kernel ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K21/1158 Update 8

CB-K21/1158 Update 8 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle im Linux Kernel ausnutzen, um einen Denial of Service zu verursachen. Artikel lesen

CB-K21/0937 Update 20

CB-K21/0937 Update 20 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle im Linux Kernel ausnutzen, um einen nicht näher spezifizierten Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K21/0969 Update 19

CB-K21/0969 Update 19 cURL ist eine Client-Software, die das Austauschen von Dateien mittels mehrerer Protokolle wie z. B. HTTP oder FTP erlaubt. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in cURL ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen oder die Kryptographie zu umgehen. Artikel lesen

Ausschuss im EU-Parlament bei Gesetz für Sicherheit im Netz einig

Ausschuss im EU-Parlament bei Gesetz für Sicherheit im Netz einig Ein EU-Gesetz für mehr Gerechtigkeit und Sicherheit im Internet hat eine wichtige Hürde genommen. Der zuständige Ausschuss des Europaparlaments einigte sich beim Gesetz für digitale Dienste auf einen Kompromiss, wie die Straßburger Institution am Dienstag mitteilte. Mit dem Gesetz sollen Verbraucher unter anderem besser vor…
Read more

Die Zukunft der Risikominderung

Die Zukunft der Risikominderung Was ist ein akzeptables Risikoniveau für IT-Experten und ihre Unternehmen? Die Antwort auf diese Frage hat sich in den letzten Jahren geändert. Vor noch nicht allzu langer Zeit konnten Unternehmen großzügiger damit umgehen, was sie als akzeptables Risikoniveau einstuften. Heute jedoch ist es zwingend notwendig, jede mögliche Bedrohung absolut ernst zu…
Read more

Datenfreigabe zur Pandemie-Bekämpfung

Datenfreigabe zur Pandemie-Bekämpfung Obwohl das Misstrauen gegenüber dem Staat zu Pandemie-Zeiten eher gewachsen scheint, würden knapp drei Viertel der von der Managementberatung Horváth befragten 1.000 Deutschen detaillierte Gesundheitsinformationen zur Pandemie-Bekämpfung freigeben. Artikel lesen

Das solar-elektrische 
Wohngebäude

Das solar-elektrische 
Wohngebäude Das schlechte Image elektrischer Direktheizsysteme stammt vor allem aus der Zeit der Nachtspeicheröfen. Schmutziger Kohle- und Atomstrom wurde nachts verheizt, weil die Großkraftwerke nicht runtergefahren werden konnten. Der Strom wurde ohne Hinzugabe von Umweltenergie in das System nur 1:1 in Wärme umgesetzt. Für die photovoltaische Wärmeerzeugung sind der Warmwasserboiler und die elektrische…
Read more

Kriterien der Cybersicherheit in digitaler Videoüberwachung

Kriterien der Cybersicherheit in digitaler Videoüberwachung Netzwerkkameras erhöhen die Sicherheit der überwachten Gebäude. Dank intelligenter Analyse geben sie wertvolle Informationen zu Geschäftsprozessen. Sie binden sich aber zugleich unter Umständen an das Internet an und schaffen dadurch Cybersicherheitsrisiken. Eine cloudbasierte Videomanagementplattform hilft, die Risiken zu minimieren. Artikel lesen

Update: Warnstufe Rot: Schwachstelle Log4Shell führt zu extrem kritischer Bedrohungslage

Update: Warnstufe Rot: Schwachstelle Log4Shell führt zu extrem kritischer Bedrohungslage Die Schwachstelle (Log4Shell) in der weit verbreiteten Java-Bibliothek Log4j führt nach Einschätzung des BSI weiterhin zu einer kritischen IT-Sicherheitslage. Das BSI veröffentlicht regelmäßig aktuelle Informationen auf seiner Webseite und seinen Social-Media-Kanälen. Artikel lesen