Was versteht man unter Beharrungstemperatur, Steinmetzschaltung und Phasenschieber?
Was versteht man unter Beharrungstemperatur, Steinmetzschaltung und Phasenschieber?
Beharrungstemperatur
Temperatur, bei der sich ein thermisches Gleichgewicht zwischen zugeführter Wärmeenergie und abgeführter (Verlust-)Wärme einstellt.
Das Temperaturgleichgewicht (thermischer Beharrungszustand, engl. thermal steady state) ist eingetreten, wenn die Temperatur ϑ (griech. Theta) eines elektrischen Betriebsmittels bei gleichbleibender Belastung sich innerhalb einer Stunde – demnach bei Dauerbetrieb – höchstens um 1 K ändert.
Steinmetzschaltung
Schaltung für den Betrieb eines Drehstrom-Asynchronmotors (Kurzschlußläufer) an einem Einphasen-Wechselstromnetz unter Verwendung eines Kondensators1, Dabei können die drei Wicklungsstränge im Ständer des Motors sowohl in Dreieck als auch in Stern geschaltet sein.
Wird der netzseitige Anschlußpunkt des Kondensators geändert, d. h. erfolgt dessen Anschluß nicht für die Dreieckschaltung dargestellt, an den Außenleiter L1 (Wicklungsenden W1 – W2), sondern an den Neutralleiter N (Wicklungsenden V1 – V2), so ändern sich der Drehsinn und damit die Laufrichtung des Motors.
Sollen Drehstrommotoren wahlweise an Dreiphasen- und an Einphasennetzen betrieben werden, so wählt man vorteilhaft die Sternschaltung für das dreiphasige 400-V-System und die Dreieckschaltung unter Anwendung der Steinmetzschaltung […]