Gründer des Fraunhofer ISE verstorben

Gründer des Fraunhofer ISE verstorben
Gegen große Widerstände setzte der damalige Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF 1981 die Ausgründung einer Arbeitsgruppe für solare Energiesysteme zum eigenständigen Institut durch. Im gleichen Jahr entwickelte der Physiker unter anderem die Idee der Agri-Photovoltaik, die nun in Deutschland ihren Durchbruch erlebt. Sein visionäres Arbeiten brachte er in zahlreichen Gutachterausschüssen, Kuratorien, Kommissionen und Arbeitsgruppen ein und wurde mit ebenso zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt.
"Ich werde oft gefragt, wie ich gerade auf die Sonnenenergie kam, die damals als Energiequelle überhaupt nicht ernst genommen wurde," schrieb Adolf Goetzberger 2018 in einem Rückblick auf sein Leben. "Vor allem faszinierte mich die Studie des Club of Rome über die ‚Grenzen des Wachstums‘. Es erschien mir einleuchtend, dass man, da die fossilen Energieressourcen endlich sind, eine unerschöpfliche Energiequelle, wie die Sonne, nicht außer Acht lassen konnte." Adolf Goetzberger leitete das Fraunhofer ISE in Freiburg von seiner Gründung 1981 bis zu seinem altersbedingten […]