E-Check einer Nachtspeicheranlage

E-Check einer Nachtspeicheranlage
Frage:Und gibt es für diesen E-Check passende Referenzen oder Beispiele aus der Praxis für zu erwartende Messwerte? Sollte die Prüfung im warmen oder eher im kalten Zustand durchgeführt werden? Müssen die Nachtspeicher zur Prüfung von der Anlage getrennt werden? In meiner Anlage vor Ort gibt es darüber hinaus einen RCD mit 30 mA, der aus Brandschutzgründen installiert wurde und bei höchster Leistung (7 KW) bei ca. 80 % Ladung auslöst. Welche Ursache könnte das haben?
Antwort:Aus meiner Erfahrung sind mir keine Referenzen oder Beispiele von Heizpatronen aus Nachtspeicheröfen bekannt. Es gibt beim Prüfen keine Universallösung. Jeder Prüfling sollte als Einzelfall betrachtet werden. Vorweg, ich würde immer im warmen Zustand messen. Nachfolgend zu den einzelnen Prüfungen:
R-Low-Messung: Wie allgemein üblich, wird mit dieser Prüfung begonnen. Hier hängt der Wert von der Leitungslänge sowie dem Querschnitt ab. Dabei ist darauf zu achten, dass der Widerstand 1 Ω nicht überschreitet. Der Widerstandwert ist also Anlagenabhängig.
R-Iso-Messung: […]