Monat: Februar 2024

Thomas Carle kennt Deine Lösung. Nutze Deine Lösung für Dein Problem.

Was Sie jetzt über quantensichere Verschlüsselung wissen sollten

Was Sie jetzt über quantensichere Verschlüsselung wissen sollten Vor kurzem hat das BSI die Ergebnisse einer neuen Umfrage zum Stand der Quantenmigration in deutschen Unternehmen vorgelegt. Die Zahlen sind, aufgrund der geringen Teilnehmerzahl, mit Vorsicht zu genießen. Dennoch: Die Untersuchung zeigt, dass derzeit nur eine kleine Minderheit der deutschen IT-Entscheider davon ausgeht, die eigenen Systeme…
Read more

So bereiten sich Mittelständler auf NIS2 vor

So bereiten sich Mittelständler auf NIS2 vor Ab dem 17. Oktober müssen rund 30.000 kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland die Vorgaben der NIS2-Richtlinie erfüllen. Viele Betriebe fürchten jedoch die Komplexität, die Kosten und den Personalaufwand, den das Thema mit sich bringt. Wie bereiten sich IT-Abteilungen unter Berücksichtigung dieser Aspekte optimal auf die NIS2-Umsetzung vor?…
Read more

Rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von generativer KI

Rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von generativer KI Besser früher vorsorgen als später nachbessern: Um die Möglichkeiten von generativer KI nachhaltig erfolgreich zu nutzen, sollten sich Unternehmen schon jetzt auf die juristischen Rahmenbedingungen – v. a. auf den künftigen EU AI Act – vorbereiten. Artikel lesen

Hinweise auf Spyware bei EU-Abgeordneten

Hinweise auf Spyware bei EU-Abgeordneten Europaabgeordnete des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung sind dazu aufgerufen worden, ihre Handys auf Spionagesoftware überprüfen zu lassen. In zwei Geräten gefundene Spuren erforderten „diese besondere Aufmerksamkeit“, teilte das Parlament vergangene Woche mit. Artikel lesen

So lassen sich Daten nutzen und trotzdem schützen

So lassen sich Daten nutzen und trotzdem schützen KI (Künstliche Intelligenz) ist ein prominentes Beispiel dafür, dass in Zukunft mehr Daten genutzt werden sollen. Die EU will insgesamt die Datennutzung vereinfachen. Gleichzeitig aber müssen die Vorgaben des Datenschutzes eingehalten werden. Gibt es hier einen Widerspruch? Oder kann man stärkere Datennutzung und Datenschutz kombinieren? Artikel lesen

ChatGPT-Macher sperren regierungsnahe Hacker aus

ChatGPT-Macher sperren regierungsnahe Hacker aus Regierungsnahe Hacker aus China, Iran, Nordkorea und Russland haben als Kunden Technologie hinter dem Chatbot ChatGPT genutzt, um ihr Angriffe zu verbessern. In Kooperation mit Microsoft seien die Accounts von fünf Hacker-Gruppen aufgekündigt worden, teilte OpenAi mit. Artikel lesen

Sicherheitsbehörden schalten russisches Spionagenetz aus

Sicherheitsbehörden schalten russisches Spionagenetz aus Deutsche Sicherheitsbehörden haben in einer US-geleiteten Operation dazu beigetragen, ein russisches Computer-Spionagenetz auszuschalten. Die Hackergruppe APT 28 hatte im Auftrag des russischen Militärgeheimdiensts (GRU) Schadsoftware auf Hunderten von kleinen Routern in Büros und privaten Haushalten installiert. Das so geschaffene Netz wurde als globale Cyberspionage-Plattform genutzt, wie aus einer Mitteilung der…
Read more

Mit KI gegen den Security-Fach­kräfte­mangel

Mit KI gegen den Security-Fach­kräfte­mangel Die Zunahme von Cyberattacken samt ihren oft schwerwiegenden Effekten lassen die Nachfrage nach Ressourcen rapide steigen: In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen clevere Wege finden, um ihre Ressourcen zu optimieren und den Talentpool auszubauen. Artikel lesen

Neue Wege für eine erfolgreiche Malware-Infektion

Neue Wege für eine erfolgreiche Malware-Infektion Die Zahl der Malware-Infektionen in Unternehmen nimmt stetig zu. Angreifer nutzten dafür lange Zeit E-Mail-Anhänge mit Office-Dokumenten und maliziösen Makros. Microsoft versucht die Bedrohung einzudämmen, indem Office-Makros aus externen Quellen standardmäßig deaktiviert werden. Dadurch sind die Angreifer gezwungen, auf andere Vehikel für ihren Schadcode auszuweichen. Artikel lesen

So schützen sich Unternehmen vor KI-Risiken

So schützen sich Unternehmen vor KI-Risiken KI boomt – doch sie ist leider auch verwundbar. Die Technologie sieht sich immer kreativeren Angriffsarten und -methoden von Cyberkriminellen ausgeliefert. Höchste Zeit, dass Unternehmen effektive Schutzmaßnahmen entwickeln, ansonsten drohen hohe wirtschaftliche Verluste. Artikel lesen