Monat: April 2022

Thomas Carle kennt Deine Lösung. Nutze Deine Lösung für Dein Problem.

CB-K22/0097 Update 12

CB-K22/0097 Update 12 Die GNU libc ist die Basis C Bibliothek unter Linux sowie anderen Unix-Betriebssystemen, welche die Systemaufrufe sowie Basisfunktionalität bereitstellt. Ein entfernter, anonymer oder lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in GNU libc ausnutzen, um Informationen offenzulegen und seine Privilegien zu erweitern. Artikel lesen

CB-K22/0117 Update 26

CB-K22/0117 Update 26 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle im Linux Kernel ausnutzen, um Informationen offenzulegen. Artikel lesen

CB-K22/0176 Update 21

CB-K22/0176 Update 21 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein entfernter, authentisierter Angreifer kann eine Schwachstelle im Linux Kernel ausnutzen, um seine Privilegien zu erhöhen. Artikel lesen

CB-K22/0024 Update 35

CB-K22/0024 Update 35 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen im Linux Kernel ausnutzen, um seine Privilegien zu erhöhen, um Sicherheitsmechanismen zu umgehen und um Informationen offenzulegen. Artikel lesen

CB-K22/0054 Update 14

CB-K22/0054 Update 14 Die GNU libc ist die Basis C Bibliothek unter Linux sowie anderen Unix-Betriebssystemen, welche die Systemaufrufe sowie Basisfunktionalität bereitstellt. Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in GNU libc ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen oder einen Denial of Service zu verursachen. Artikel lesen

CB-K22/0055 Update 14

CB-K22/0055 Update 14 Expat ist ein XML Parser, der in der Programmiersprache-C geschrieben ist. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in expat ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen oder potentiell Code zur Ausführung zu bringen. Artikel lesen

Elektro-Innung München trauert um früheren Geschäftsführer Seischab

Elektro-Innung München trauert um früheren Geschäftsführer Seischab Horst Seischab war vom 01.01.2000 bis 31.12.2013 Geschäftsführer der IEIM und anschließend bis 2018 als deren Baukoordinator für den Bau des neuen Bildungszentrums in München-Riem verantwortlich. 1973 begann er seine Beschäftigung beim Landesinnungsverband für das Bayerische Elektrohandwerk (LIV Bayern) als Leiter der betriebswirtschaftlichen Beratungsstelle und übte diese Tätigkeit…
Read more

Backups alleine reichen gegen Ransomware nicht aus

Backups alleine reichen gegen Ransomware nicht aus Die Wiederherstellung aller Anwendungen kann nach einem gelungenen Ransomware-Angriff sehr lange dauern. Die Wirkung von Backups wird in diesem Zusammenhang stark überschätzt. Artikel lesen

Cybersicherheit lässt sich nicht vollständig automatisieren

Cybersicherheit lässt sich nicht vollständig automatisieren Cybersicherheit hat ihren Preis. Im Jahr 2021 war das durchschnittliche IT-Sicherheitsbudget für Großunternehmen ca. 10 Millionen Euro und für KMU ca. 236.000 Euro. Dass diese Budgets gerechtfertigt sind, zeigen die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung von ca. 820.000 Euro bei einem großem Unternehmen. Außerdem können durch einen Sicherheitsvorfall Kunden abwandern…
Read more

Was ist die ECCG?

Was ist die ECCG? Die European Cybersecurity Certification Group wurde auf Anforderung des Cybersecurity Acts gegründet. Sie soll bei der konsistenten Implementierung und Anwendung des Cybersecurity Acts unterstützen. Die ECCG arbeitet eng mit der ENISA (European Union Agency for Network and Information Security) und der SCCG (Stakeholder Cybersecurity Certification Group) zusammen und ist maßgeblich an…
Read more