Monat: März 2022

Thomas Carle kennt Deine Lösung. Nutze Deine Lösung für Dein Problem.

CB-K20/1206 Update 16

CB-K20/1206 Update 16 Die GNU libc ist die Basis C Bibliothek unter Linux sowie anderen Unix-Betriebssystemen, welche die Systemaufrufe sowie Basisfunktionalität bereitstellt. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in GNU libc ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen oder Code zur Ausführung zu bringen. Artikel lesen

CB-K22/0181 Update 2

CB-K22/0181 Update 2 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen im Linux Kernel ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen oder Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Artikel lesen

CB-K20/0739 Update 5

CB-K20/0739 Update 5 Die GNU libc ist die Basis C Bibliothek unter Linux sowie anderen Unix-Betriebssystemen, welche die Systemaufrufe sowie Basisfunktionalität bereitstellt. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in GNU libc ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen. Artikel lesen

CB-K22/0119 Update 6

CB-K22/0119 Update 6 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen im Linux Kernel ausnutzen, um seine Privilegien zu erhöhen oder einen Denial of Service zu verursachen Artikel lesen

CB-K22/0135 Update 6

CB-K22/0135 Update 6 Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eine populäre Linux-Distribution. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in Red Hat Enterprise Linux in der Komponente cryptsetup ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Artikel lesen

CB-K22/0195 Update 2

CB-K22/0195 Update 2 Thunderbird ist ein Open Source E-Mail Client. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Mozilla Thunderbird ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen. Artikel lesen

CB-K22/0234 Update 3

CB-K22/0234 Update 3 Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eine populäre Linux-Distribution. SUSE Linux ist eine Linux-Distribution bzw. Open Source Plattform. Ein entfernter, authentisierter Angreifer kann eine Schwachstelle in Red Hat Enterprise Linux und SUSE Linux ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen. Artikel lesen

CB-K21/0132 Update 20

CB-K21/0132 Update 20 Die GNU libc ist die Basis C Bibliothek unter Linux sowie anderen Unix-Betriebssystemen, welche die Systemaufrufe sowie Basisfunktionalität bereitstellt. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in GNU libc ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K21/0138 Update 16

CB-K21/0138 Update 16 Die GNU libc ist die Basis C Bibliothek unter Linux sowie anderen Unix-Betriebssystemen, welche die Systemaufrufe sowie Basisfunktionalität bereitstellt. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in GNU libc ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K21/0709 Update 13

CB-K21/0709 Update 13 Die GNU libc ist die Basis C Bibliothek unter Linux sowie anderen Unix-Betriebssystemen, welche die Systemaufrufe sowie Basisfunktionalität bereitstellt. Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in GNU libc ausnutzen, um Informationen offenzulegen. Artikel lesen