Monat: Mai 2020

Thomas Carle kennt Deine Lösung. Nutze Deine Lösung für Dein Problem.

Smarte Rauchmelder im Internet der Dinge

Smarte Rauchmelder im Internet der Dinge Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) beschreibt Technologien, die es ermöglichen, Gegenstände miteinander zu vernetzen und über ein weltweites Netz miteinander kommunizieren zu lassen, so wie smarte Rauchmelder. Erste revolutionäre Technologien, die hierauf basieren, haben bereits Einzug im Alltag gehalten und von sich reden gemacht. Dennoch wissen…
Read more

Berührungsloses Hochsicherheitsschloss setzt auf RFID

Berührungsloses Hochsicherheitsschloss setzt auf RFID Durch berührungslose RFID-Identifizierung am Hochsicherheitsschloss Multikey von Wittkopp können bis zu 150 Transponder (Schlüssel, Karten oder Chips) im System gespeichert und als „hygienischer Türöffner“ genutzt werden. „Die Nachfrage nach einem berührungslosen Schließ-System ist in den letzten Wochen, besonders aus den medizinischen Bereichen, rasant gestiegen sodass wir die Entwicklung und Vorproduktion…
Read more

Sichere Verbindungstechnik

Sichere Verbindungstechnik Das Anbaugehäuse ist frei drehbar mit einfacher Verriegelung. Die Farbgebung Rot/Schwarz für Plus/Minus macht die Schnittstellen verwechslungssicher. Das System bietet dem Anwender Sicherheit, da das Design die technischen Anforderungen der Norm UL 4128 für stationäre Energiespeichersysteme berücksichtigt. Firma: Harting www.harting.com Artikel lesen

CB-K20/0423 Update 3

CB-K20/0423 Update 3 Libvirt ist eine Bibliothek, die Schnittstellen zu den Virtualisierungsfunktionen von Linux anbietet und Werkzeuge zur Verwaltung von virtualisierten Systemen zur Verfügung stellt. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in libvirt ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K20/0455 Update 2

CB-K20/0455 Update 2 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle im Linux Kernel ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K20/0466 Update 1

CB-K20/0466 Update 1 apt ist ein komfortables Frontend für dpkg, den Paketmanager für viele Linux Distributionen. apt wird z. B. von Debian und Ubuntu eingesetzt. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in apt ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K20/0394 Update 1

CB-K20/0394 Update 1 Grafana ist eine Open-Source Analyse- und Visualisierungssoftware. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Grafana ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K20/0423 Update 1

CB-K20/0423 Update 1 Libvirt ist eine Bibliothek, die Schnittstellen zu den Virtualisierungsfunktionen von Linux anbietet und Werkzeuge zur Verwaltung von virtualisierten Systemen zur Verfügung stellt. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in libvirt ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen. Artikel lesen

CB-K20/0091 Update 16

CB-K20/0091 Update 16 QEMU ist eine freie Virtualisierungssoftware, die die gesamte Hardware eines Computers emuliert. Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in QEMU ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen, einen Denial of Service Angriff durchzuführen oder Informationen offenzulegen. Artikel lesen

CB-K19/1079 Update 25

CB-K19/1079 Update 25 Der Kernel stellt den Kern des Linux Betriebssystems dar. Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen im Linux Kernel USB subsystem x3 ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen, einen Denial of Service zu verursachen oder Informationen offenzulegen. Artikel lesen