Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Isolationswiderstandsmessung (5)

Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Isolationswiderstandsmessung (5)
Verminderungen der Isolationsfähigkeit durch Alterung oder Verschmutzungen können nur durch Messen des Isolationswiderstands gefunden werden.
Bedeutung dieser Prüfung
Die Isolationswiderstandsmessung (meistens einfach „Isolationsmessung“ genannt) ist die älteste Messmethode überhaupt, um die elektrische Sicherheit zu bestätigen. Schon in der ersten VDE-Ausgabe aus dem Jahre 1896 war sie enthalten. Damals sollte bei Anlagen, Maschinen und Geräten mindestens mit der Höhe der Betriebsspannung geprüft werden und der Isolationswert „solle angemessen sein“. Konkreter ging es damals nicht, da es nicht einmal einheitliche Prüfgeräte zu kaufen gab. Im Laufe der Zeit hat die Isolationswiderstandsmessung an Bedeutung verloren – sie ist heute nicht mehr das „Allheilmittel“. Trotzdem ist die Isolationswiderstandsmessung – nach wie
vor – in all ihren Ausprägungen ein wichtiger Bestandteil des Nachweises der elektrischen Sicherheit. Viele Fehler können zwar auch mit den Messmethoden der Schutzleiterstrommessung und der Berührungsstrommessung (über diese beiden Messungen wird in den folgenden Ausgaben berichtet) gefunden werden, doch ganz zu ersetzen ist die […]