Umgebungseinflüsse für Schaltanlagen im Freien

Umgebungseinflüsse für Schaltanlagen im Freien
Frage:Beim Aufstellen von Schaltschränken im Außenbereich treten mehrere Fragen auf. 1.) Nach welchen Auslegungskriterien können Schaltschränke bezüglich einer möglichen Taupunktunterschreitung geplant werden? Können die in DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510) beschriebenen Temperatur- und Feuchteklassen verwendet werden? Wir sollen bei Außenaufstellungen von einem Temperaturbereich von –20 °C bis +42 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit im Bereich von 10 bis 100 % ausgehen. Nach welchen Kriterien berechnet man die mögliche Taupunktunterschreitung, die wiederum eine Begleitheizung erfordern würde? Der normale Betriebszustand mit seiner Verlustleistung ist eine Berechnungsgröße, die beim Berechnen des Schaltschrankklimas benutzt wird. Aber Anlagen können bei Störfällen längere Zeit stillstehen, d. h., es tritt keine Verlustleistung auf, die normalerweise die Schranktemperatur über dem Taupunkt halten würde. Es geht in diesem Fall wie meistens um Errichtungs- und spätere Betreiberkosten.
2.) Immer wieder wird an offenen im Freien aufgestellten ungeschützten Schaltanlagen auch bei Regen oder Schnee gearbeitet. Wie macht man den Betreibern und Errichtern […]